VAKUUMTECHNIK / Coval - Vacuum managers

Twitter Facebook Linkedin

Greifen dichter Teile und poröser Teile

Greifen dichter Teile und poröser Teile

Aufgabe einer Vakuumpumpe ist die Erzeugung eines relativen Vakuums in einem Volumen. Bei Vakuum-
Handhabungsvorrichtungen ist dieses Volumen normalerweise

. das Innenvolumen der zu leerenden Sauggreifer,
. das Volumen des Vakuumkreises (Leitungen).

Dichte Teile
Nur dieses Volumen ist von Bedeutung.
Die Wahl der Vakuumpumpe wird in Abhängigkeit von der ihrer Aufgabe entsprechenden Evakuierungszeit getroffen.
Da hierbei ein maximaler Vakuumgrad erreicht werden kann, ist es vorteilhaft, die Versionen mit 90-prozentigem Vakuum zu wählen (Version N).

Poröse Teile
In diesem Fall kann das Volumen nicht evakuiert werden und die Leckrate des Sauggreifersystems ist zu berücksichtigen. Für diese Art der Handhabung sind Vakuumpumpen zu verwenden, deren Volumenstrom deutlich höher ist als die Leckrate, um einen ausreichenden Unterdruck in den Sauggreifern zu erzeugen. In solchen Fällen sind deshalb eher Versionen mit hohem Volumenstrom als solche mit hohem Vakuum zu verwenden.
So sind zum Beispiel für sehr poröse Stoffe, wie leichter Karton oder Schaumstoff, Vakuumpumpen mit 75-prozentigem (Version T), 60-prozentigem oder 50-prozentigem Vakuum (Version X) geeignet. 

Bestimmung der Leckrate

Einen dem Durchmesser des aufzunehmenden Teils entsprechenden Sauggreifer verwenden.
Eine Vakuumpumpe (deren technische Daten genau bekannt sind) mit zwei Manometern, einem für den Druck und einem für den Unterdruck, ausstatten. Die Vakuumpumpe mit optimalem Druck versorgen (z. B. 5 Bar).
Den Sauggreifer gegen die zu prüfende Fläche drücken.

Drei Fälle können eintreten:

. Am Unterdruckmessgerät wird das den technischen Daten entsprechende maximale Vakuum angezeigt: Das Teil ist dicht.
. Am Unterdruckmessgerät wird kein Vakuum angezeigt: Da die Leckrate höher ist als der maximale Volumenstrom der Vakuumpumpe, muss eine leistungsstärkere Vakuumpumpe gewählt werden.
. Am Unterdruckmessgerät wird ein Vakuumwert angezeigt, z.B. - 300 mb (30-prozentiges Vakuum): Im Leistungsdiagramm der Vakuumpumpe nachsehen und den entsprechenden Volumenstrom für -300 mb ablesen (zum Beispiel 75 Nl/min).

Bei -300 mb beträgt die Leckrate auf der benutzten Sauggreiferfläche 75 Nl/min. Auf dieser Grundlage sind die zur Handhabung des Teils einzusetzenden Kräfte zu berechnen:
Bei -300 mb beträgt die theoretische Kraft des Sauggreifers F = S x 0,3, wobei S = Sauggreiferfläche in cm2F in DaN

Um das Teil sicher zu greifen (Koeffizient 2 bei horizontalem und 4 bei vertikalem Greifen), müssen die verschiedenen Eigenschaften der Vakuumpumpen genutzt werden.    

Empfehlungen

"Eine Installation muss über genügend Zeit verfügen."

Den Arbeitstakt einer Maschine bestimmen

. die Zeit des Greifens
. die Zeit der Übertragung und
. die Zeit des Loslassens.

Zur Planung einer guten Vakuumhandhabung muss auch der Vorgang des Loslassens bei der Ablage des Teils angemessen berücksichtigt werden. Die korrekte Lösung dieses Problems ist oft schwierig.

. Vakuumpumpe so nah wie möglich an den Sauggreifern.
. Sauggreifer mit kleinstmöglichem Innenvolumen.
. Anschlüsse und Schlauchleitungen mit geeigneten Abmessungen zur Verminderung von Druckverlusten.